Hier mal mein erster Entwurf zu einem Menu. Alle sichtbaren Punkte sind schon funktionsfähig. Gibt es Vorschläge oder besondere wünsche was man über die config Einstellen können soll?
Ich werde auch dieses script hier vollständig Posten damit man es nicht mühevoll aus dem image ziehen muss und wenn man mag es auch in die alten images einfügen kann.
Related Articles
Debian Image bauen
Ich habe mal mein „altes“ Script überarbeitet zum erstellen von einem Debian Image. Die git Quellen sollte man entsprechend anpassen , da sie derzeit auf meine Testing zeigen und noch nicht alles funktioniert (jedenfalls M2 Ultra) der Rest sind aktuelle Quellen darin. Verzeichnis zum erstellen mkdir build cd build Sources laden hier für den Banana […]
rsync Transfer automatisiert zwischen client und Server
Das Vorhaben und der Grund für diesen aufwand mal vorweg: Ich hatte die Aufgabe eine Lösung zu suchen wie Daten von einem externen Rechner der stets Messdaten produziert, automatisiert zu Übertragen auf einen Server und dies auf einem gesichertem Wege. FTP war dort aber nicht gewünscht und mit einem Windows Server nicht die sicherste Variante, […]
Installation Exchange 2010 SP2
So nun hier ein weiteres Projekt : Installation von Exchange 2010 Sp2 … Wird denk ich mal schon einige geben die das installiert haben , aber mal als kleine Denkstütze. Ich gehe in dem Fall von einer funktionierenden Domäne aus und auch das Exchange nicht auf einem DC installiert wird! Zuerst muss man den Server […]
5 thoughts on “Shell menushell menu”
Schreibe eine Antwort zu Chris89Antwort abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Moin, ich ändere die IP immer als erstes von dynamisches nach statisch. Könntest Du das integrieren?
OK der Vorschlag kam jetzt zwei mal 🙂 somit werde ich das mit einbauen wenn es klappt.
Ich werde auch versuchen eine WLAN config mit einzubauen.
Weitere Ideen?
Switch off journaling in root filesystem wäre sehr sinnvoll.
falls es nicht sowie abgeschaltet ist.
Ansonsten wäre es evtl. gut direkt die Spindownzeiten für HDDs zu konfigurieren.
Ich habe das script nun bei github eingestellt. Wenn jemand mag und etwas andern möchte geb ich gerne schreibrecht.